Der Obmann hat das Wort
Liebe Schiedsrichterinnen, liebe Schiedsrichter,

die Saison 2024/25 befindet sich auf der Zielgeraden und es stehen die entscheidenden Spiele um Auf- und Abstieg auf dem Spielplan. Wie jedes Jahr werden auch wir Schiedsrichter in dieser Phase der Saison wieder besonders gefordert, diese bedeutenden Spiele sicher und souverän zu leiten. Wie immer möchte ich euch einen Überblick über die Themen seit der letzten Abseits-Ausgabe geben.

Ich beginne dieses Mal mit einem ständigen Ärgernis, welches vor allem unsere Einteiler sehr belastet: Kurzfristige Spielrückgaben per Mail oder WhatsApp. In unserer letzten Ausschuss-Sitzung haben wir deshalb beschlossen, dass wir kurzfristige Spielrückgaben per Mail oder WhatsApp nicht länger akzeptieren werden. Diese Entscheidung haben wir getroffen mit dem Ziel die Zuverlässigkeit einzelner Schiedsrichter innerhalb unserer Gruppe zu verbessern. Es ist wichtig, dass Spiele ordnungsgemäß geplant und durchgeführt werden können und kurzfristige Rückgaben stellen für unsere ehrenamtlichen Einteiler eine erhebliche Mehrarbeit dar. Wenn ein Schiedsrichter ein Spiel kurzfristig zurückgibt, müssen oft in letzter Minute Ersatzschiedsrichter gefunden werden, was zu unnötigem Stress und potenziellen Spielausfällen führen kann. Schiedsrichter, die wiederholt Spiele kurzfristig und ohne nachvollziehbaren Grund zurückgeben, werden wir daher künftig nicht mehr zu Spielen einteilen.

Die Ehrung unserer langjährigen Schiedsrichter ist uns ein besonderes Anliegen. In diesem Jahr hat der wfv eine neue Ehrungsordnung eingeführt, welche die Verleihung von Schiedsrichter-Ehrennadeln für 10, 20, 30, 40 und 50 Jahre als Schiedsrichter vorsieht. Neu ist, dass die Ehrennadel in Bronze bereits nach 10 Jahren verliehen wird, Gold erst nach 30 Jahren und es nach 40 und 50 Jahren neue Verbandsehrungen gibt. Diese zusätzlichen Anerkennungen sollen junge verdiente Schiedsrichter früher würdigen und langjährige außergewöhnliche Leistungen und Engagement auch nach der Ehrennadel in Gold noch entsprechend würdigen. Daher gibt es in diesem Jahr eine Besonderheit: Mit der Ehrennadel in Bronze werden alle Schiedsrichter ausgezeichnet, die zwischen 10 und 15 Jahre als Schiedsrichter aktiv sind. Diese Erweiterung der Ehrungsordnung soll sicherstellen, dass auch die Leistungen unserer „jüngeren“ langjährigen Mitglieder angemessen gewürdigt werden. Die Auszeichnungen werden wieder im Rahmen unseres Ehrungsabends verliehen. Patrick Heinze hat die Einladungen bereits verschickt. Ich freue mich jetzt schon auf einen tollen Abend mit vielen verdienten Schiedsrichtern.

Im Mai fand unsere jährliche Leistungsprüfung statt, die in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Schiedsrichter-Gruppe Böblingen im ADM-Sportpark der Stuttgarter Kickers in Degerloch durchgeführt wurde. Die über 100 Teilnehmer legten die körperliche und schriftliche Leistungsprüfung ab, um ihre Fitness und Regelkenntnis unter Beweis zu stellen. Der Abend klang gemütlich aus, bei Gegrilltem, Getränken und guten Gesprächen, was den kameradschaftlichen Zusammenhalt innerhalb unserer beider Gruppen stärkte. Solche Veranstaltungen sind nicht nur wichtig für die sportliche Entwicklung unserer Schiedsrichter, sondern auch für den persönlichen Austausch und die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls. Schön, dass auch so viele passive Schiedsrichter dabei waren.
Am 29. Mai findet in Herrenberg unser Pokalendspieltag statt, das Highlight im Veranstaltungskalender unseres Bezirks und unserer Schiedsrichtergruppe. Unsere Gruppe wird gemeinsam mit der Gruppe Böblingen einen Infostand mit Torwandschießen und einer Verlosung von attraktiven Preisen organisieren. Dieser Tag bietet daher nicht nur die Möglichkeit, spannende Endspiele zu erleben, sondern auch, um Interessierte über die Aufgaben und Tätigkeiten unserer Schiedsrichter zu informieren und für unseren nächsten Neulingskurs im Oktober anzuwerben. Wir hoffen, dass viele Schiedsrichter an diesem Tag nach Herrenberg kommen, um uns zu unterstützen und sich auszutauschen.
Unser Bezirksausflug findet am 19. Juli statt. Alle Schiedsrichter und Bezirksmitarbeiter sind herzlich eingeladen, an diesem Tag dabei zu sein. Der Ausflug startet mit einem gemeinsamen Mittagessen in der Krone in Uhlbach. Anschließend gibt es eine Fahrt im Oldtimer-Bus durch Stuttgart, gefolgt von einer exklusiven Besichtigung der S21-Baustelle. Dieser Tag bietet die Gelegenheit, die Stadt aus einer neuen Perspektive zu erleben, interessante neue Einblicke in die Großbaustelle zu gewinnen und den Tag in geselliger Runde mit vielen guten Gesprächen zu verbringen. Wir freuen uns, wenn viele von euch dabei sind. Die Einladung erhaltet ihr rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail.

Eine besondere Ehre wurde in diesem Jahr unserem langjährigen Schiedsrichter und Bezirksvorsitzenden Michael Spörer zuteil. Er wurde am 31. März mit der Auszeichnung „Danke Schiri“ als Bezirkssieger in der Kategorie Ü50 geehrt. Diese Auszeichnung ist ein Ausdruck unserer großen Wertschätzung für Michaels jahrelanges Engagement und seine herausragenden Verdienste um unsere Schiedsrichtergruppe und den Fußball im Bezirk Stutgart. Michael ist seit 50 Jahren Schiedsrichter, war davon 28 Jahre als Beobachter in Bezirksliga unterwegs und ist seit vielen Jahren ein fleißiger Helfer und Unterstützer, der sich in vielfältiger Weise um das Wohl unserer Gruppe verdient gemacht hat. Er gewinnt Sponsoren, macht Fotos, schreibt Artikel und steht immer bereit, wenn Unterstützung gebraucht wird. Unser jährlicher Ehrungsabend in der Krone in Uhlbach wäre ohne die Hilfe von ihm und seiner Frau Isa in der bestehenden Form nicht möglich. Seine unermüdliche Arbeit und sein Engagement sind für uns alle ein großes Vorbild. Mit der Auszeichnung „Danke Schiri“ danken wir ihm für seine vielen Verdienste und seine unermüdliche Einsatzbereitschaft.
Erstmalig wurden in diesem Jahr auch Schiedsrichter in der Kategorie U21 ausgezeichnet. Bezirkssieger wurde unser Bezirksliga-Schiedsrichter David Hörz, der sich neben seinem Ehrenamt in unserer Gruppe auch als Leiter im Jugendwaldheim Bernhäuser Forst engagiert. Aus unserer Sicht vorbildlich für einen Nachwuchs-Schiedsrichter unserer Gruppe.

Um unsere Talente im Verbandsgebiet frühzeitig zu erkennen und gezielt zu fördern, hat die Arbeitsgruppe zur Reform der Beobachtungsrichtlinien in der Bezirksliga vorgeschlagen, einen Coaching-Kader für die Schiedsrichter in der Bezirksliga unter Beobachtung einzuführen. Die finalen Kriterien und Rahmenbedingungen werden in den nächsten Wochen von unserem Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss festgelegt. Ziel dieses Kaders ist es, talentierte Schiedsrichter zu Beginn ihrer Beobachtungslaufbahn systematisch zu unterstützen und ihre Entwicklung gezielt zu fördern. Die Arbeitsgruppe ist sich sicher, dass diese Initiative dazu beiträgt, dass junge und talentierte Schiedsrichter frühzeitig erkannt und in ihrer Entwicklung optimal unterstützt werden, ohne dass einzelne Fehler so sehr ins Gewicht fallen, dass bei einer ansonsten positiven Entwicklung ein Aufstieg in die Landesliga verhindert wird. Auch ich bin überzeugt, dass diese Maßnahme dazu beiträgt, langfristig die richtigen Talente in unserem Verbandsgebiet zu finden.

Noch ist dieser Coachings-Kader Zukunftsmusik. Für die noch laufende Saison gilt es für unsere Schiedsrichter unter Beobachtung jetzt nochmal die Konzentration hochzuhalten, um in den letzten entschiedenen Spielen die notwendigen Beobachtungspunkte einzusammeln. Eine ausführliche Analyse der Leistungen unserer Stuttgarter Schiedsrichter lest ihr wie gewohnt in der Abseits-Ausgabe nach der Qualifikations-Sitzung unseres Verbands-Schiedsrichter-Ausschusses. Euch allen wünsche ich für die letzten Spiele dieser Saison viel Spaß und ein glückliches Händchen bei euren Entscheidungen. Wie immer freue ich mich, wenn wir uns bei unseren kommenden Veranstaltungen persönlich treffen.

Euer

Simon






Bitte einen Moment Geduld ...

Daten werden aktualisiert ...