Der Obmann hat das Wort
Liebe Schiedsrichterinnen, liebe Schiedsrichter,

die vergangenen Wochen waren für unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter von Herausforderungen und Höhepunkten geprägt. Nach unserer erfolgreichen Leistungsprüfung mit einem Teilnehmerrekord von über 140 Teilnehmern, standen zuerst die Pokalendspiele der Jugend, Frauen und Herren im Mittelpunkt. Alle Spiele wurden von Gespannen geleitet und boten nicht nur hochklassigen Fußball, sondern auch eine beeindruckende Kulisse mit mehr als 1.500 Zuschauern im Herrenberger Volksbankstadion. Im Juni folgten die finalen Saisonspiele und die Relegation um den Auf- und Abstieg. Auch diese gut besuchten Spiele waren Höhepunkte für die eingeteilten Schiedsrichter. Wir vom Schiedsrichterausschuss waren mit den gezeigten Leistungen unserer Gespanne zufrieden und konnten auch Optimierungspotenziale herausarbeiten. Die insgesamt große Resonanz am Saisonfinale unterstreicht die Bedeutung des Amateurfußballs und auch das wachsende Interesse an den Leistungen unserer Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter.

Bereits am 7. April fand die Hauptversammlung unseres Fördervereins statt. Nach intensiven Diskussionen wurde ein neuer Vorstand gewählt. Ich danke den bisherigen Vorstandmitgliedern Andreas Wieczorek und Cengizhan Temtek für die geleistete Arbeit und wünsche dem neu gewählten Vorstand mit Stipe Brnic, Markus Schenker-Ludwig, Ciara Kämpf, Johanna Granzow-Emden und Max Meier viel Freude und Erfolg. Wir im Schiedsrichterausschuss freuen uns auf die Zusammenarbeit und auf die Ideen des neuen Teams. Ich bin mir sicher, dass beide Seiten in den kommenden Monaten die Zusammenarbeit weiter voranbringen werden.

Am 14. und 15. Juni fand das diesjährige Trainingslager für unsere Amateurliga- und Nachwuchs-Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter statt. Mit einem abwechslungsreichen Mix aus Praxis- und Theorieeinheiten wurde intensiv an der Weiterentwicklung unserer Referees gearbeitet. Besonders der Austausch zwischen erfahrenen und jungen Schiedsrichtern war eine Bereicherung für alle Beteiligten. Die praktischen Übungen auf dem Platz wurden durch theoretische Einheiten zu Regelkunde, Spielmanagement und Kommunikation ergänzt – eine optimale Vorbereitung für die Herausforderungen der kommenden Saison. Mein herzlicher Dank geht an unsere Kaderleiter, welche die beiden Tage wieder perfekt organisiert haben.

Wie immer zum Saisonende war die Einstufung der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter für die Saison 2025/26 ein wichtiges Thema. Da bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe nur die Ergebnisse auf DFB- und SFV-Ebene vorlagen, gehe ich im Folgenden nur darauf ein. Die Ergebnisse unserer Schiedsrichter auf wfv-Ebene erläutere ich in der nächsten Abseitsausgabe.

Auf DFB-Ebene gab es Grund zur Freude: Asmir Osmanagic hat den Sprung als Assistent in die Bundesliga geschafft und wurde damit für seine kontinuierliche Weiterentwicklung belohnt. Besonders bemerkenswert auch deshalb, weil er nach dem Ende seiner Schiedsrichterkarriere in der 3. Liga nicht aufgegeben, sondern sich weiter auf seine Tätigkeit als Assistent konzentriert hat. Der Erfolg gibt ihm Recht und er setzt damit eine inzwischen lange Tradition fort, die unsere Schiedsrichtergruppe und unseren Verband stolz macht. Als Stuttgarter Schiedsrichter folgt er damit Markus Sinn, der zum Ende der Saison 2023/24 seine Laufbahn als Assistent beendet hat. Ausgeschieden als Video-Assistent ist Markus Schmidt, der seine Tätigkeit zum Saisonende beendet hat.
Leider gab es auch weniger erfreuliche Nachrichten. Mit Matti Kastendeich und Stipe Brnic mussten zwei unserer Schiedsrichter überraschend aus der Futsal-Bundesliga absteigen. Sehr schade für beide, ich bin aber zuversichtlich, dass sie sich in einer anderen Funktion weiter einsetzen werden. Auch aus der Regionalliga mussten wir mit Marvin Monninger einen Absteiger zur Oberliga verkraften. Nach nur einem Jahr in dieser Spielklasse der erste Rückschlag für einen unserer talentiertesten Nachwuchs-Schiedsrichter auf Verbandsebene. Er zeigt jedoch unverändert großen Einsatz und wird alles daransetzen, in der kommenden Saison wieder aufzusteigen.
Im Kampf um den Aufstieg in die Regionalliga war Jonathan Woldai trotz guter Leistungen leider nicht erfolgreich. Dennoch bin ich überzeugt, dass er auch in Zukunft mit Engagement und Leidenschaft seine Spiele leiten wird.

Mit Blick auf die kommende Saison gibt es eine Neuerung, die für unsere Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Aktivenbereich besonders relevant ist. Ab der neuen Spielzeit werden erstmals die Ende 2024 beschlossenen Qualifikationsrichtlinien für die Bezirksliga umgesetzt. Ziel dieser Regelung ist es, sicherzustellen, dass die für diese Spielklasse qualifizierten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter mehr Spiele in der Bezirksliga leiten. Damit soll die Qualität der Schiedsrichterleistungen in dieser Liga weiter gesteigert werden, was langfristig sowohl den Spielen als auch den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern zugutekommt. Abgesehen von dieser Veränderung bleibt es unser großes Anliegen, alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in unserer Gruppe bestmöglich zu unterstützen. Besonders die Kameraden, die in den Kreisligen und Jugendspielen Woche für Woche hervorragende Arbeit leisten, verdienen unsere höchste Anerkennung. Ihr Engagement bildet die Grundlage unseres Schiedsrichterwesens und ist unverzichtbar für den reibungslosen Ablauf des Spielbetriebs.

Die letzten Wochen haben einmal mehr gezeigt, wie vielfältig die Aufgaben und Herausforderungen unserer Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sind. Von den finalen Saisonspielen über das intensive Trainingslager bis hin zu den Beobachtungsergebnissen – jede und jeder Einzelne trägt in seinen Spielklassen dazu bei, den Fußball von der Bundesliga bis zur Kreisliga möglich zu machen. Ich freue mich auf die neue Saison mit Euch allen und darauf, euch alle bald wieder persönlich zu treffen.


Euer

Simon






Bitte einen Moment Geduld ...

Daten werden aktualisiert ...